Die heutige Psychologie schaut – in Analogie zu den Naturwissenschaften – von außen auf den Menschen: Sie sucht in erster Linie in der Physiologie die Ursachen seelischer Blockaden und Belastungen. Einen eigenständigen geistigen Wesenskern lässt sie dabei völlig außer Acht, die Seele wird als Bündel aus körperlichen und mehr oder weniger bewussten Erlebensanteilen sowie Verhaltensweisen verstanden. Das Ergebnis dieser einseitigen Sichtweise ist: medikamentöse Behandlung, verhaltensorientiertes Training oder Gesprächstechniken, die oftmals nach vorgefertigten Schemata für jeden Klienten gleich angewandt werden.
Dass wir alle neben körperlichen auch aus komplexen geistig-seelischen Kräften bestehen, ist dagegen für die Psychosophie selbstverständlich und kennzeichnend. Sie bezieht darüber hinaus auch die Abfolge von Inkarnationen ein und das, was in der östlichen Tradition Karma genannt wird. Wenn der Mensch auf diese Weise verstanden wird, lassen sich in der Folge auch tiefwirkende psychische Heilprozesse einleiten.
Wir widmen uns folgenden Fragen:
- Was sind die Wesensglieder des Menschen?
- Was ist der Unterschied zwischen Seele und Geist?
- Wie entstehen seelische Erkrankungen?
- Aus welchem Grund tauchen bestimmte Erkrankungen wie Depression, Angststörungen oder Demenz vermehrt in bestimmten Lebensphasen auf?
- Was ist die Sprache der Seele – und wie kann man lernen, diese zu verstehen?
- Belastungen als Botschaft, etwas zu verändern: Wie lassen sich Blockaden lösen?
- Wie kann man das Gesetz von Reinkarnation und Karma verstehen und für die eigene Heilung einsetzen?
- Welche konkreten Heiltechniken bietet die Psychosophie für die jeweiligen psychischen Erkrankungen an?
- Wie können wir im modernen Alltag vorsorglich gesundheitserhaltend leben?
- Welche Rolle spielen dabei die so genannten Nebenübungen?
Organisatorisches
- Nach deiner Buchung erhältst du innerhalb von max. 24 Stunden den Zugangslink zur Aufzeichnung.