Hat der Klimawandel auch was gutes? Vielleicht in folgendem Bereich: Wir überlegen zweimal, ob wir Pflanzen und Räucherwerk kaufen, die zigtausende von Kilometern herbeigeschafft werden müssen und ob es wirklich Räucherwerk sein muss, das auf roten Listen steht, man unzählige Bescheinigungen benötigt, um sie einzuführen, die Ernte- und Verarbeitungsprozesse nicht durchschaubar sind, wenn man nicht grad daneben steht. Oder ob wir wirklich Kräuter aus Massenanpflanzungen wollen, deren Pflanzengeist und -wesen mit Sicherheit durch unzählige Verarbeitungsprozesse bereits ziemlich schwächelt, bis es endlich verbrauchsfertig und einsatzbereit als Räucherwerk vor uns auf Kohle und Räucherstövchen liegt. Zudem gibt es einiges an Räucherwerk, mit dessen Qualität man als Händler bei anspruchsvollen Räucheren nicht mehr punkten kann. Was also tun?
Besinnung auf heimisch, regional und traditionell ist angesagt. Hinzu kommt, dass wir durch die wärmeren Sommer und Winter in den letzten Jahren Pflanzen anbauen können, die sonst nur in Mittelmeergefilden gedeihen konnten.
Wo also sollten wir Vorkehrungen treffen, und ab April/Mai in unseren grünen Daumen investieren? Wo sollten wir Terrasse, Balkon und Garten einem prüfenden Blick unterziehen nach dem Motto: Platz ist auf dem kleinsten Terrain? Wo können wir auch im frühen Frühjahr schon unseren Blick in Wald und Wiese schweifen lassen, um im Sommer bereits die schönsten Ernteplätzchen gezielt ansteuern zu können?
Was erfährst du in diesem Zoom?
- Welche Pflanzen eignen sich zum eigenen Anbauen, Anpflanzen und Sammeln in der Natur?
- Was gedeiht neuerdings bei uns, was vor Jahren nicht gewachsen ist?
- Bei welchem Räucherwerk wird die Qualität immer kritischer?
- Welches Räucherwerk aus fernen Ländern kannst du gezielt ersetzen mit heimischem, regionalem oder deinem eigenen Anpflanzungen?
- Was kannst du auch in Töpfen und Kübeln auf kleinster Fläche ziehen?
- Was davon kannst du mehrfach einsetzen: Räuchern, Tee, Tinktur, Kochen?
Wichtige Infos:
- Die Aufzeichnung ist bei diesem Zoom inklusive
- Du erhältst den Zugangslink nach deiner Buchung in einem Mail mit dem Betreff "Information zur Buchung". Bitte Zoom-Termin in Kalender eintragen und Zugangslink wieder auffindbar abspeichern!
- Die Aufzeichnung erhältst du als Link zu Vimeo in einem Mail ca. 1-2 Tage NACH dem Zoom, da sie bearbeitet werden muss.
- Alle weiteren Fragen sind in der Rubrik FAQ beantwortet.